KI-Forum NRW

Exzellenz vernetzen

9. – 10. Sept.

Das KI-Forum NRW ist die Jahrestagung der Kompetenzplattform KI.NRW, der zentralen Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz (KI) in Nordrhein-Westfalen. Im Schulterschluss mit den beiden Partnern Fraunhofer IAIS und Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr ML2R ist es gelungen, ein kompaktes digitales Format zu initiieren, das sich an den konkreten Fragen der Wirtschaft rund um KI orientiert: In welchen Bereichen kann Künstliche Intelligenz jetzt schon die Wertschöpfung steigern? Wie erkennt man Bedarfe und strukturiert die KI-Einführung im Unternehmen? Wie kann der KI-Einsatz optimiert und abgesichert werden?

Das KI-Forum NRW hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle Technologieentwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie konkrete Anwendungsbeispiele über Branchen hinweg zusammenzuführen und Unternehmen auf Basis etablierter Strategien und neuester Erkenntnisse aus der angewandten Forschung Wege zur Einführung und den Potenzialen von KI aufzuzeigen. Dabei werden namhafte Referent*innen aus der Praxis sowie der exzellenten Forschungslandschaft Nordrhein-Westfalens einen Überblick über Anwendungen und Perspektiven der Künstlichen Intelligenz in NRW geben. Eine thematische Ausrichtung der beiden Veranstaltungstage des KI-Forums sorgt dafür, dass sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Anwender inhaltlich profitieren können.

Programm

KI-Einsatz planen: Get started

09:00 – 10:30 Uhr
Eröffnungskeynote
Prof. Dr. Stefan Wrobel (Institutsleiter Fraunhofer IAIS)

Plenardiskussion: KI einführen: Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
Zusammen mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren wir, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um KI-Technologien in Produktionsprozesse zu integrieren. Dabei stehen im Wesentlichen drei Punkte im Fokus: Perspektiven durch gezielte Rahmenbedinungungen in NRW, Stand der Forschung und Anwendungsgebiete, Akzeptanz und Hemmnisse seitens der Wirtschaftsakteure.

Referent*innen: Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen), Thomas Meyer (Präsident der IHK NRW) und Prof. Dr. Katharina Morik (Professorin an der Technische Universität Dortmund, Sprecherin Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein Ruhr ML2R)

10:30 – 11:30 Uhr
Wählen Sie aus einer von drei Sessions:

Session 1
KI-Bedarfe erkennen
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit wird auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend relevant. Die KI-Trainer der vom BMWi geförderten Mittelstand-4.0-Initiative haben es sich zur Aufgabe gemacht, besonders KMU in Fragen der KI-Implementierung zu unterstützen und haben hierzu ein Vorgehen zur Ermittlung der KI-Bedarfe konzipiert. Dieses Vorgehen beinhaltet Schritte von der Erfassung des organisationalen bzw. technologischen Reifegrads eines Unternehmens sowie eines allgemeinen bzw. problembezogenen Datenreifegrads bis hin zu Handlungsempfehlungen von möglichen KI-Anwendungen durch eine KI-Toolbox.
Referent: Dr. Sait Başkaya, (KI-Trainer von Digital in NRW)

Session 2
KI kennenlernen
KI kennenlernen im Spannungsfeld zwischen Science Fiction, praktischem Einsatz und der aktuellen Forschung. In unserer interaktiven Session geben wir Ihnen einen ersten Zugang zu Künstlicher Intelligenz und verschiedenen Facetten ihrer Anwendungsgebiete. Wir beantworten häufige Fragen zum Thema KI, bieten aber auch die Gelegenheit auf Fragen einzugehen.

Referent*innen: Heike Horstmann (Geschäftsführerin Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr ML2R) & Florian T. Jovy-Klein (Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz NRW)

Session 3
KI-Tools nutzen
In der Session »KI Tools nutzen« lernen Sie, wie Sie Maschinelles Lernen (ML), Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyse-Software-Tools wie RapidMiner nutzen, um Anwendungen für Ihr Unternehmen zu realisieren und Mehrwerte zu generieren. Die Session beginnt mit einer kurzen Einführung in das Maschinelle Lernen, die verdeutlicht, wie Muster in Daten automatisch erkannt und Prognosen für die Zukunft abgeleitet werden können. Anschließend zeigt eine Übersicht von Anwendungsbeispielen aus der Industrie, wie vielfältig die Wertschöpfungspotentiale von Datenanalyse und Maschinellem Lernen für Unternehmen sind. Die vorgestellten Use Cases aus der Automobil-, Luftfahrt- und Produktionsindustrie reichen von der Bedarfsmengenprognose (Demand Forecasting) über die Prognose und Vermeidung von Maschinenausfällen, die prädiktive Wartung (Predictive Maintenance), die Produktqualitätsprognose schon in frühen Produktionsphasen, Rohstoff- und Energiebedarfsprognose und -reduzierung bis hin zur semi-automatischen Montageplanprognose für neue 3D-Produktdesigns. Andere Beispiele umfassen die Kundendatenanalyse und die Optimierung von Marketing und Vertrieb (Direct Marketing Optimization, Kampagnenoptimierung, Cross-Sellling, Up-Selling, Produktempfehlungssysteme, Next Best Action) sowie die automatische Betrugserkennung (Fraud Detection). Referent: Ralf Klinkenberg (Gründer und Forschungsleiter, RapidMiner GmbH)

KI-Einsatz verlässlich gestalten

09:00 – 10:30 Uhr
Tipps zur KI-Einführung: Zwei Unternehmen geben Einblick
inkl. Q&A-Session: Fragen an die Referenten

Einsatz von KI zur Verbesserung der Planungsgenauigkeit in der Produktion
Referent: Frederick Sauermann (Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen)
Produzierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung zunehmend kundenspezifisch zu produzieren, dabei aber gleichzeitig sowohl Kosten und Durchlaufzeiten verkürzen zu müssen. Zur Erreichung dieser Ziele kommt der Produktionssteuerung eine zentrale Bedeutung zu. In dieser Success Story wird gezeigt, wie die Planungsgenauigkeit durch KI für die Optimierung der Produktionssteuerung in einem mittelständischen Unternehmen verbessert wird und warum Mitarbeiter*innen für den Erfolg von KI in produzierenden Unternehmen eine entscheidende Rolle zukommt.

Komplexität mit KI beherrschbar machen: ganzheitliche Digitalisierung der Wertschöpfungskette bei einer mittelständischen Druckerei
Referent: Dr. Andrej Fischer (Comma Soft AG, Head of Data Business Production)
Eine traditionsreiche Druckerei, mit Liebe zum eigenen analogen Produkt, stellt sich konsequent der Digitalisierung seiner Geschäftsprozesse. Wir geben hier einige Einblick, wie mit Daten, Transparenz und KI die Variantenkomplexität in Planung und Produktion beherrschbar gemacht wird.

Vortrag: Wertorientierte KI-Gestaltung
Referentin: Frau Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski (Universität zu Köln, Mitglied des Deutschen Ethikrats)

Die Technologie der Künstlichen Intelligenz durchdringt nahezu jedweden gesellschaftlichen Bereich und hält für uns viele Chancen, aber auch Risiken bereit. In ihrer Keynote adressiert Frauke Rostalski diese Herausforderungen des digitalen Zeitalters und zeigt auf, dass deren Lösungen darin liegt, Einsatz und Gestaltung von Künstlicher Intelligenz an den Rechten des Einzelnen auszurichten. 

10:30 – 11:30 Uhr
Wählen Sie aus einer von drei Sessions:

Session 1
Vertrauenswürdige KI und Anwendungen in der Automobilbranche
Mit dem Vordringen von KI-Anwendungen in immer mehr Einsatzbereiche stellen sich zunehmend Herausforderungen neben der reinen Funktionalität auch weitere gewünschte Eigenschaften der Anwendungen sowohl in Bezug auf ethische als auch auf sicherheitsrelevante Aspekte sicherzustellen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die zur Absicherung von KI-Anwendungen relevanten Handlungsfelder und stellt das Forschungsprojekt »KI-Absicherung« vor, in dem Grundlagen für einen allgemein akzeptierten Industriekonsens zur Absicherung von KI in Automotive-Anwendungen geschaffen werden soll.
Referent: Dr. habil. Michael Mock (Fraunhofer IAIS)

Session 2
Daten souverän nutzen
Daten souverän auszutauschen ist die Basis neuer Geschäftsmodelle der Datenwirtschaft. Der Begriff der Datensouveränität ist aktuell jedoch häufig noch abstrakt diskutiert und wirft Fragen auf: Was also versteht man darunter und was sind die Herausforderungen? Wie könnte eine organisatorische und technische Umsetzung aussehen? Welche Rolle spielen dabei die Initiativen International Data Space und GAIA-X? Der Vortrag gibt einen allgemeinen Überblick und stellt die Beantwortung dieser Fragen in den Fokus.
Referent: Markus Spiekermann (Fraunhofer ISST)

Session 3
Mensch und Maschine vernetzen
Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine entwickelt sich zunehmend zu einer bedeutsamen Komponente unserer Arbeitswelt. Während die sprachliche Verständigung zwischen Kolleg*innen eine Selbstverständlichkeit ist, ist die Verarbeitung menschlicher Sprache für Maschinen eine große Herausforderung. In diesem Teilbereich der Künstlichen Intelligenz forscht Prof. Dr. Philipp Cimiano. In seinem Vortrag zeigt Herr Prof. Cimiano welche Möglichkeiten die maschinelle Verarbeitung von Sprache heute schon für Unternehmen bietet, erläutert wie Künstliche Intelligenz komplexe Aufgaben, die heute noch akribisch und langfristig geplant werden müssen, agil und flexibel unterstützen kann und welche Chancen und Risiken beim Einsatz der Technologie Berücksichtigung finden müssen. Referent: Prof. Dr. Philipp Cimiano (Universität Bielefeld)

Ansprechpartnerin

Nicole Langrock

Nicole Langrock

Geschäftsführerin Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz NRW KI.NRW

Schloss Birlinghoven
53757 Sankt Augustin, Germany

Mail senden